Das Karnöffelspiel
war zu Anfang des 16. Jahrhunderts eines der bekanntesten und verbreitetsten Kartenspiele und wurde seiner "verkehrten Ordnung" halber oft zitiert. In Nördlingen wird Karnöffeln 1430 erstmals erwähnt und in Augsburg war es verboten, möglicherweise wegen des ketzerischen Spielverlaufes: Karnöffel bedeutet Landsknecht, also Unter, bzw. Bube und steht höher als Papst, Kaiser und Teufel. Diese revolutionäre Spielregel findet sich auch noch im heutigen Skat. Das heute noch verbreitete Binokel oder Gaigel wird noch immer mit dem damals entstandenen „deutschen Blatt“: Herz, Eichel, Schippen und Schellen gespielt.
Wer zur neuerlichen Verbreitung des Karnöffelspieles beitragen möchte, würde mir nicht nur durch den Kauf eine große Freude machen. Der Spielablauf beginnt mit Reizen, aber noch nicht auf das gesamte Blatt, das ist ein bisschen wie Poker. Danach dürfen die Spielpartner gegenseitig ihre Karten anschauen, was ich bisher bei keinem anderen Kartenspiel erlebt habe. Das Spielen danach, mit nur 5 Karten pro Spieler ist anspruchsvoll, durch die unterschiedliche Wertigkeit der Karten, wenn sie Trumpf sind. Und weil auch nicht alle Karten verteilt sind, hat das auch etwas von Glückspiel, weil die großen Trumpfkarten vielleicht gar nicht im Spiel sind.
Die Karten sind gedruckt und lackiert, also wirklich spielbar und mit Hülle (das ist die Spielanleitung) und einem Lederbändel versehen (handgeknüpft von mir).
Karnöffelspiel € 9.-+ € 2.- Verpackungs- und Versandkosten.
Bei mehreren Spielen suche ich die günstigste Versandmöglichkeit.
Bestellen kann man eines oder mehrere unter: christl.bold@gmail.com oder über die Kontakt- Seite.
Spielanleitung siehe unten ↓

I'm a description. Click to edit me

I'm a description. Click to edit me

I'm a description. Click to edit me
Karnöffel - Spielanleitung
Ein Spiel für Landsknecht, gemeines Volk, Bürger und auch hohe Herren. Weils gar vielfältig Möglichkeiten gibt Karnöffel zu spielen, will ich eine hier Euch zeigen. Ihr müsset 4, 6 oder 8 Leut sein, weils zum Karnöffeln 2 Gruppen braucht. Damit Ihrs besser verstehet, sag ich die Blauen und die Roten. Ihr müsset wissen, dass Ihr alles untereinander besprechen dürfet, es muss nur laut und deutlich sein. Die Blauen miteinander und die Roten. Beim Reizen könnet Ihr Euch auch die Karten untereinander zeigen. Nur wenn Ihr zu 6t oder 8t spielet, müsset Ihr unter Euch einen Spielführer wählen, der Eure Karten ansieht und Euch Rat gibt.
Spielerklärung für 4 Leut
(zwei Blaue, zwei Rote) Die Rangfolg der Karten ist wie Euch bekannt: König, Ober, Unter/Bube/Karnöffel, Banner(10), 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2. In vier Farben Herz, Kreuz (Eichel), Schippen (Blatt), Schellen. Nun ziehet jeder eine Kart, die niedrigste ist die Trumpffarb. Allsodann mischet sie wieder zusammen und ein Blauer und ein Roter sollen je eine offene Karte bekommen. Das Reizen beginnet. Der Grundwert von jeds Spiel ist 4, der Blau kann nun erhöhen um 3 Punkt. Ist dem Roten recht, so sind ́s schon 7 Punkt. Will er ́s nicht, so werft zusammen, denn die Blauen haben ́s schongewonnen also mit 4 Punkt. Nun geht’s auch, dass der Rot will höher sein, so ist der Wert schon 10. Dann geht’s andersrum, dem Blauen kann ́s recht sein um 10, oder er will ́s nicht, dann haben die Roten gewonnen mit 7 Punkt. Jetzt müssen noch der andere Blaue und Rote je eine off ́ne Kart haben, denn die sollen die Reizerei fortsetzen allwie es ihnen beliebet. Wer des Schreibens mächtig ist soll ́s aufschreiben nach jedem Reizen, es könnt sonst sein nach vielem Wein, dass ́s gibt ein bös Gehändel.
Zu jeder off ́nen Kart bekommet nun jeder zwei verdecket und es wird weitergereizet wie vorher und immer um 3 Punkt hinauf. Jetzt macht ́s mit nochmal 2 verdecketen die Runde und jeder darf ́saufgeben, wenn ́s ihm über die Börse geht.
Wenn jetzoalle noch dabei sind, hat ein jeder 5 Karten, die erste vom Tisch nimmt er mit auf die Hand. Also beginnet jetzt das Stechen. Wer rechterhand vom Geber sitzet, spielet aus und rechtsherum also fort. Und wer den Stich gewinnet machet weiter. So eine Gruppe 3 Stich hat, ists aus und sie haben gewonnen mit der gereizeten Punktzahl. Die Partei, die als erst ́s 101 Punkt hat gewinnet. Nun passet auf: Die höchste Kart beim Stechen heißet Karnöffel und ist der Trumpffarb-Unter, dann kommet dieTrumpf 6 (Papst), Trumpf 2 (Kaiser/Daus oder Sau) Trumpf 3, Trumpf 4 und Trumpf 5.
Zum Exempel: Herz sei Trumpf.
Der Karnöffel (Herz-Unter) stechet alle anderen Karten, so auch die
Herz6 - alle und die
Herz2 - alle
Herz 7 - alle, außer Karnöffel, aber nur wenn Ihr ihn anspielen könnet.
Herz 3 - alle außer Könige
Herz 4 - alle außer Könige und Ober
Herz 5 - alle Zahlen (Banner gilt als 10)
Wie Ihr sehet, haben Trumpf-König, -Ober, -Banner, -9 und -8 eigentlich keine Trumpfkraft, die gelten gleich, wie die gewöhnlichen Karten, also nach der üblichen Rangfolg. Beim Teufel ist ́s so eine Sach, der hat nur Kraft (sticht alle), wenn er als Erst ́s auf den Tisch kommt und verliert sie ganz, wenn der Karnöffel dazu kommt. Als zweite oder dritte Kart ist sie ganz gewöhnlich und hat keine Stichkraft mehr. Aber im ersten Stich dürfet ihr sie nicht gebrauchen. Nun gibt’s auch keine Vorschrift welche Kart jeder ausspielet, kein Farbzwang, kein Stichzwang, weder mit Trumpf noch einer andren Farb. Also Taler raus, Karten raus. Das Karnöffeln kann beginnen. CB.